Jarmen tut gut...

 

 

Zum Programm aller Gesprächskreise gehört auch die Aktion "Jarmen tut gut." Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, im Laufe des Abends auf verdeckten Zetteln Vorschläge zu machen für kleine wohltätige Zwecke in der Stadt. Für deren gemeinsame Realisierung wird zugleich um eine Spende gebeten: nur Münzen und nicht mehr als drei.

 

Ablauf der Sammlung

Während des Vortrags gehen ein Beutel für die Kollekte und ein zweiter Beutel für die Vorschläge herum. Der Zählmeister, seit vielen Jahren Siegfried Peris, zählt die gesammelten Kleinspenden. Am Ende von Vortrag und Diskussion lost dann zumeist die Referentin oder der Referent den Verwendungszweck der Spende aus den eingegangenen Vorschlägen aus. Das gesammelte Geld wird dem Einbringer des Vorschlages übergeben, der seine Spendenidee kurz erläutert und selbst die Realisierung übernimmt.

 

Spendenzweck und Spendensummen

Die erste Sammlung fand beim Gesprächskreis Februar 2011 statt, es kamen 60,50 Euro zusammen und den Verwendungszweck zog Silvia Gorkow aus Jarmen: Briefmarken für das Gemeindekirchenbüro.

Schon die zweite Aktion "Jarmen tut gut" beim Gesprächskreis März 2011 machte deutlich, dass der Horizont der Wohltätigkeit nicht an der Peene aufhört: Die Sammlung erbrachte diesmal 58,56 Euro, Professor Axel Kramer aus Greifswald zog als Verwendungszweck: Spende für die Opfer der Reaktor-Katastrophe von Fukushima in Japan, darauf ging noch eine Extraspende von 15 Euro ein.

Eine besonders hohe Spendensumme kam beim Gesprächskreis Juli 2012 zusammen: Bürgermeister Arno Karp loste der Michael-Succow-Stiftung 282 Euro zu.

 

Für Kunst:Offen 2018 und zur Schaufenstergalerie Kiek an, Jarmen wurde ein Kunstpreis der Bürgerinnen und Bürger von Jarmen zusammengetragen, diesmal nicht im Rahmen einer Abendveranstaltung, sondern durch eine mehrwöchige Sammelaktion mit der Zielsumme von 1.000 Euro.  Den Betrag und die Auszeichnung erhielt die Künstlerin Juliane Mruk bei einem Gesprächskreis am Pfingstmontag 2018.

Zum Stadtjubiläum 2019 ging es mit einer gleichartigen Sammelaktion um ein Geburtstagsgeschenk für die Jubilarin mit dem stattlichen Alter von 750 Jahren. Die entsprechende Zielsumme lautete 750 Euro. Der Sammlungszweck war nicht zuvor festgelegt worden und wurde auch nicht dem Losglück überlassen, sondern beim Gesprächskreis in der Festwoche des Stadtjubiläums 2019 erfolgte eine geheime Abstimmung unter den eingegangenen Vorschlägen. Mit ganz knapper Mehrheit erhielt das Projekt eines Gedenksteines auf der Mittelinsel eines Kreisverkehrs am östlichen Ortseingang von Jarmen den Zuschlag. Da sich aber umgehend ein spontaner Spender für einen geeigneten Findling meldete, kann ein wesentlicher Teil  der Gesamtsumme von 750 Euro für das zweitplazierte Vorhaben eingesetzt werden, eine Lifaßsäule im Stadtzentrum. 

 

Vielfalt der Verwendungen

Seit 2011 sind durch die vielen kleinen und 2 großen Sammelaktionen über 10.000 Euro (Stand 19.12.2019) zusammen gekommen, mit denen inzwischen mehr als 80 mal Gutes getan worden ist:

Es wurden unter anderem

-Klassenfahrten unterstützt,

-die Rettung alter Dokumente im Kirchenarchiv finanziert,

-mal Spielzeug,

-mal Bügelperlen,

-mal Bücher,

-mal Zahnbürsten für Kindergärten gekauft,

-Ersatzleuchtmittel für die städtische Adventsbeleuchtung beschafft,

-Blumen und Büsche gepflanzt,

-auch einmal die DLRG in Greifswald bei der Anschaffung eines neuen Rettungsbootes unterstützt, 

-das Tierheim gefördert,

-Noten für verschiedene Chöre der Stadt gekauft und

-Geräte für verschiedene Sportvereine,

-Hilfe für geflüchtete Familien begleitet,

-Konzerte gefördert,

-mehrere Stühle im Haus der Begegnung mitfinanziert, dazu ein

-neuer Fußbodenbelag,

-Hilfe beim Saubermachen in Gemeinderäumen bezahlt,

-ein Treppengeländer am Gemeindehaus gefördert,

-der neue Anstrich für die Ersatzspielerbank auf dem Fußballplatz bezahlt,

-der Michael-Succow-Stiftung gespendet,

-für Taifun-Opfer auf den Philippinen gesammelt und für

-Trinkwasserbrunnen in Afrika und für

-eine Rollator-freundliche Gehwegabsenkung auf einem Kundenparkplatz, die dann vom Geschäftsinhaber allerdings nicht genehmigt wurde (das gesammelte Geld floss zurück in die Kollekte des Gesprächskreises und kam beim nächsten Mal anderweitig zur Verwendung), 

-ein Spiegel neben dem Versammlungsraum von Richten von Frisur und Krawatte angeschafft,

-diverse Blumensträuße für verdienstvolle Mitbürgerinnen gekauft,

-ein Zeitungsabonnement für die Regionalschule unterstützt,

-Aufmerksamkeiten für Menschen verteilt, die sie gut gebrauchen können,

-der Kunstpreis Jarmen zur Schaufenstergalerie Kunst:Offen 2018 gestiftet,

-eine Frau gewürdigt, die in Jarmen die Straßen und Plätze sauber hält,

-2 Unfall-Waisenkinder, gerade bei den Großeltern untergekommen, beschenkt,

-Kinderbücher für die Stadtbücherei bezuschusst,

-zur Finanzierung des Stadtfestes 750 Jahre Jarmen beigetragen.

 

Typische aktuelle Aktionen

Die Sammlung beim Gesprächskreis Dezember 2017 erbrachte 76,43 Euro. Die Summe wurde als groß genug für 2 Spendenzwecke befunden. Die beiden Referenten, Pfarrer Arnold Pett und Fred Wegner, losten aus: Förderung eines Lesewettbewerbes an der Jarmener Grundschule (Einbringer Roger Nast), 40 Euro, und Kauf von Blumenzwiebeln zur Verschönerung von Jarmener Grünanlagen (Einbringer Gisela Portugal), 36 Euro und 43 Cent.

Die Sammlung beim Gesprächskreis Februar 2018 erbrachte auf Initiative von Diana Hoth

92 Euro zum Frauentag für die freundlichen Mitarbeiterinnen, die den Versammlungsort des Gesprächskreises sauber halten.

Zum Gesprächskreis Mai 2018 mit der Schaufenstergalerie Kiek an, Jarmen! im Rahmen von Kunst:Offen wurde die Sammlung für einen Kunstpreis aufgelegt. Die Dotierung erreichte die Summe von 1000 Euro.

Jan ´Monchi´ Gorkow und Charly Hübner haben zuletzt im Gesprächskreis Mai 2019 dazu beigetragen, eine Spendensumme von über 180 Euro zusammenzubringen, Höchstwert bei einer ´üblichen´ Abendveranstaltung.